Zuletzt geändert: 02.09.2025
Die Dreamloop Studio UG (haftungsbeschränkt) („wir“, „uns“, „unser“) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website https://www.dreamloop-studio.com oder die Dreamloop Studio UG (haftungsbeschränkt) nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen geltenden Datenschutzgesetzen.
Durch die Nutzung unserer Website und App erklären Sie sich mit der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Falls Sie nicht zustimmen, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht.
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Transformation Challenge
E-Mail: umit@dreamloop-studio.com
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Daten, wenden Sie sich bitte an uns über die oben genannten Kontaktdaten.
2. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert sind, insbesondere in Artikel 4 der DSGVO. Diese Begriffe sollen für jedermann verständlich sein, und wir erläutern sie bei Bedarf im Zusammenhang mit der Datenerhebung.
3. Was ist Transformation Challenge?
Transformation Challenge ist eine Plattform, die Nutzern hilft, ihre Fitnessziele durch personalisierte Trainings- und Ernährungsprogramme, welche von Social Media Influencern und Personal Coaches zur Verfügung gestellt werden, zu erreichen und ihren Fortschritt zu verfolgen. Nutzer können ein Konto registrieren, Fitnessdaten eingeben (z. B. Gewicht, Trainingshistorie) und verschiedene App-Funktionen nutzen, um ihre Gesundheit und Fitness zu verbessern.
4. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Im Folgenden wird erläutert, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, warum wir diese Daten verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.
a) Daten, die auf der Website verarbeitet werden
Cookies und Tracking-Daten: Wir verwenden Google Analytics, Google Tag Manager und Cookiebot, um Daten wie IP-Adressen, Browsertypen, besuchte Seiten und den Zeitpunkt Ihres Besuchs zu erfassen. Diese Daten helfen uns, das Verhalten der Besucher zu analysieren und die Leistung unserer Website zu optimieren.
Kontaktaufnahme für Interessenten (Tally.so): Wenn Sie Informationen über Tally übermitteln, erheben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmennamen, Ihre Rolle in der Organisation, Ihren Künstler-/Creator-Namen sowie die Anzahl Ihrer Follower.
b) Daten, die in der App verarbeitet werden
Kontoinformationen: Bei der Registrierung für die App erheben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort.
Fitnessdaten: Zur Bereitstellung personalisierter Fitness-Erlebnisse erheben wir Daten wie Ihr Gewicht, Ihre Körpergröße und Ihre Trainingshistorie.
Berechtigungen: Wir können Zugriffsrechte auf Ihre Kamera oder andere Geräteberechtigungen anfordern, um Funktionen wie das Hochladen von Profilbildern oder Abscannen von Nahrungsmitteln zu ermöglichen.
Nutzungsdaten: Wir erfassen Daten darüber, wie Sie die App nutzen, einschließlich der Interaktionen mit den Funktionen.
Zukünftige Integrationen: Wir planen die Integration mit Diensten wie Apple Health, um zusätzliche Fitnessfunktionen anzubieten.
Hosting und Backend: Die Daten werden über Supabase Inc., gehostet auf AWS-Servern in der EU, gespeichert.
5. Zweck der Datenerhebung
a) Auf der Website
Analyse und Leistung: Wir erheben Marketing- und Analysedaten, um das Verhalten der Besucher zu verstehen, Seitenaufrufe zu verfolgen und Conversion-Raten zu messen (z. B. Call-to-Action-Klicks). Dies hilft uns, die Benutzererfahrung auf der Website zu verbessern.
Kontaktaufnahme für Interessenten: Über Tally sammeln wir Informationen, um potenzielle Nutzer und Partner zu kontaktieren.
b) In der App
Funktionalität der App: Wir erfassen personenbezogene Daten, um Kernfunktionen wie die Registrierung, das Login und die Verfolgung von Trainingsfortschritten zu ermöglichen. Da es sich um eine Fitness-App handelt, sind Daten wie Gewicht und Trainingshistorie erforderlich, um eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
Zahlungsabwicklung: Zahlungsdaten sind notwendig, um Transaktionen für Premium-Funktionen abzuwickeln.
Feature-Entwicklung: In Zukunft können wir Nutzungsdaten für In-App-Analysen verwenden, um das Benutzererlebnis zu verbessern und App-Funktionen zu optimieren.
6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für die Verarbeitung von Cookies und die Nutzung von Tracking-Technologien (z. B. Google Analytics) auf unserer Website sowie für die Einholung bestimmter Berechtigungen in der App (z. B. Kamera).
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): In der App verarbeiten wir Daten, die erforderlich sind, um Benutzerkonten zu erstellen und die Fitness-bezogenen Dienstleistungen bereitzustellen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Daten zu Zwecken wie der Sicherstellung der Sicherheit unserer Website (z. B. IP-Adressverfolgung) und zur Verbesserung der App-Funktionalität.
7. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Wir geben personenbezogene Daten an folgende Dritte weiter:
Google Analytics und Google Tag Manager: Für Website-Analyse und -Tracking.
Supabase (AWS): Für die Speicherung von Daten, gehostet in der EU.
RevenueCat, Apple Inc., (für Apple Pay) und Stripe: Für die Abwicklung von In-App-Zahlungen.
Sentry: Für Fehlerprotokollierung und Leistungsüberwachung in der App.
Cookiebot: Für die Verwaltung der Cookie-Einwilligung auf der Website.
Zukünftige Integrationen: Wir planen die Integration mit Marketing-Tools wie Facebook Pixel oder TikTok Ads.
Wenn personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln (SCCs) angewendet werden.
8. Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen in der Dreamloop Studio UG (haftungsbeschränkt) nutzen wir Zahlungsdienstleister, die als eigenständige datenschutzrechtliche Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO agieren. Diese Dienstleister erhalten im Rahmen des Bestellprozesses die von uns übermittelten Zahlungsund Bestelldaten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen.
Die von uns genutzten Zahlungsdienstleister umfassen:
Apple Inc., USA (für Apple Pay)
Google Ireland Limited, Irland (für Google Pay)
Stripe Payments Europe Ltd., Irland
RevenueCat Inc., USA (als Plattform für die Abwicklung von Abonnements und In-App-Käufen)
Visa Europe Services Inc., Großbritannien
Mastercard Europe SA, Belgien
9. Speicherdauer der Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden. Konkret:
Website-Daten (Cookies): Google Analytics-Daten werden maximal 14 Monate lang gespeichert.
App-Daten: Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie Ihr Konto aktiv ist. Wenn Sie Ihr Konto löschen, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, gesetzliche oder regulatorische Verpflichtungen erfordern eine längere Speicherung.
10. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten zu schützen:
Verschlüsselung: Daten werden sowohl bei der Übertragung (SSL/HTTPS) als auch im Ruhezustand (durch Supabase/AWS) verschlüsselt.
Zugangskontrolle: Wir beschränken den Zugang zu personenbezogenen Daten auf autorisierte Mitarbeiter.
Dienstleister: Unsere Drittanbieter, wie Supabase und AWS, halten sich an branchenübliche Sicherheitsstandards und DSGVO-Anforderungen.
11. Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien auf unserer Website, um:
Website-Verkehr zu analysieren und das Nutzerverhalten zu verstehen (Google Analytics). Cookie-Einwilligungen zu verwalten (Cookiebot).
Sie können Ihre Cookie-Präferenzen über das Cookie-Einwilligungstool, das beim Besuch der Website angezeigt wird, verwalten.
12. Rechte der Nutzer gemäß DSGVO
Als Nutzer haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft: Sie können eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern.
Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden.
Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für Marketingzwecke widersprechen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit über das Cookiebot-Tool widerrufen.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter umit@dreamloop-studio.com.
13. Internationale Datenübermittlungen
Unsere Daten werden hauptsächlich innerhalb der EU gespeichert (über Supabase auf AWS-Servern), jedoch kann es vorkommen, dass einige Drittanbieter (z. B. Google Analytics, Sentry) Daten außerhalb der EU verarbeiten. In solchen Fällen sorgen wir für den Schutz der Daten durch Standardvertragsklauseln (SCCs) oder andere angemessene Sicherheitsvorkehrungen.
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtliche, betriebliche oder regulatorische Anforderungen widerzuspiegeln. Bei wesentlichen Änderungen werden wir die Nutzer per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website oder in der App informieren.
15. Kontakt
Bei Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder der Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: umit@dreamloop-studio.com